Evaluation von Behandlungsverläufen
Wir konnten in einer Evaluation anhand von 65 Fällen positive 
Auswirkungen unseres Behandlungskonzeptes   auf Hördifferenzierung, 
Sprachentwicklung, schulisches Lern- und Leistungsvermögen (insbes. 
Lesen, Schreiben und Fremdsprachenlernen), Konzentration und 
Aufmerksamkeit belegen. Auditiv bedingte Überempfindlichkeiten und 
reaktiv unangemessenes Sozialverhalten wurden gebessert. Probleme in 
diesen Bereichen treten oft im Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen, 
insbesondere auditiven Wahrnehmungsstörungen auf.
Die Ergebnisse
Sie haben auf das Alltagsleben der Klienten folgende Auswirkungen:
besseres Sprachvermögen (rezeptiv und expressiv),
verbesserte kommunikative Möglichkeiten („der Ton macht die Musik“),
sicherere Raumorientierung (und damit verbundene psychomotorische Funktionsverbesserungen),
Stressentlastung,
Zugewinn an musikalischen Möglichkeiten.
Fragestellung der EvaluationWelche basalen auditiven Fähigkeiten können mit der Systemischen Hörtherapie verbessert werden bezüglich:
der auditiven Differenzierung,
der auditiven Fusion (Synchronisierung der Reaktionsmuster linkes/rechtes Ohr, dargestellt an den Hörschwellen),
der Höradaption, gemessen am aufeinander abgestimmten Verlauf der Luft- und Knochenleitung.
Fragestellung der Evaluation
Welche basalen auditiven Fähigkeiten können mit der Systemischen Hörtherapie verbessert werden bezüglich:- der auditiven Differenzierung,
- der auditiven Fusion (Synchronisierung der Reaktionsmuster linkes/rechtes Ohr,
dargestellt an den Hörschwellen),
- der Höradaption, gemessen am aufeinander abgestimmten Verlauf der Luft- und
Knochenleitung.
Aufbau der Studie
Es wurden die Hörprofile von nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Kindern ausgewertet, die durch zwei Hörtherapiephasen à 12 Tagen in der Praxis für Wahrnehmungstherapie (51 Kinder im Zeitraum von 2003-2006) und in der Hörakademie Freiburg (15 Kinder im Zeitraum von 2004-2007) behandelt wurden. Der andauernde Therapieeffekt wurde mit einer weiteren Testung 3-6 Monaten nach Beendigung der 2. Therapiephase gemessen.Die vorliegenden Ergebnisse beziehen sich auf folgenden Testablauf:
Test 1 – vor der ersten Therapiephase
Test 2 – nach der ersten Therapiephase
Test 3 – nach der zweiten Therapiephase
Test 4 – 3-6 Monate nach Beendigung der zweiten Therapiephase